Tecto System Produkte
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER WEBSITE https://www.tectosystem.com
P
Für den Inhaber dieser Website ist der Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer von höchster Bedeutung. Er unternimmt große Anstrengungen, damit sich die Nutzer bei der Angabe ihrer personenbezogenen Daten während der Nutzung der Website sicher fühlen.
Ein Nutzer ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch das Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird und die elektronische Dienste nutzt, die im Rahmen der Website verfügbar sind.
Diese Datenschutzerklärung erläutert die Grundsätze und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers, seine Rechte sowie die Pflichten des Datenverantwortlichen und informiert über die Verwendung von Cookies.
Der Verantwortliche setzt modernste technische Mittel und organisatorische Lösungen ein, die ein hohes Schutzniveau der verarbeiteten personenbezogenen Daten und Schutz vor dem Zugriff unbefugter Personen gewährleisten.
I. VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten ist der Unternehmer Herr Grzegorz Lewicki, der die Firma vertritt: TECTO SYSTEM Sp. z o.o. ul. Strachocińska 164D/2, 51-518 Wrocław, Polen USt-IdNr.: 8952282926 biuro@tectosystem.com
(im Folgenden „Eigentümer“ genannt).
II. ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
-
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten des Nutzers zu folgenden Zwecken: Erstellung eines Angebots und Bereitstellung aller Informationen über die Dienstleistung und deren Umfang.
-
Dies bedeutet, dass diese Daten insbesondere benötigt werden für: a. die Registrierung auf der Website; b. den Abschluss eines Vertrages; c. die Durchführung von Abrechnungen; d. die Lieferung der vom Nutzer bestellten Ware oder die Erbringung von Dienstleistungen; e. die Ausübung aller Verbraucherrechte durch den Nutzer (z. B. Widerruf des Vertrages, Gewährleistung).
-
Der Nutzer kann ferner seine Einwilligung zum Erhalt von Informationen über Neuigkeiten und Aktionen erteilen, wodurch der Verantwortliche die personenbezogenen Daten auch zum Zweck der Zusendung von kommerziellen Informationen an den Nutzer verarbeitet, die u. a. neue Produkte oder Dienstleistungen, Aktionen oder Ausverkäufe betreffen.
-
Personenbezogene Daten werden auch im Rahmen der Erfüllung der dem Verantwortlichen obliegenden rechtlichen Verpflichtungen und der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse verarbeitet, u. a. zur Durchführung von Aufgaben im Zusammenhang mit Sicherheit und Verteidigung oder der Aufbewahrung von Steuerunterlagen.
-
Personenbezogene Daten können auch zu Zwecken des Direktmarketings von Produkten, der Sicherung und Geltendmachung von Ansprüchen oder des Schutzes vor Ansprüchen des Nutzers oder Dritter sowie des Marketings von Dienstleistungen und Produkten Dritter oder des Eigenmarketings, das kein Direktmarketing ist, verarbeitet werden.
III. ART DER DATEN
-
Der Verantwortliche verarbeitet folgende personenbezogene Daten, deren Angabe für Folgendes erforderlich ist: a. die Registrierung auf der Website: - Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; b. Einkäufe über die Website: - Vor- und Nachname; - Geschlecht; - Lieferadresse; - Telefonnummer; - E-Mail-Adresse; c. Optionale Daten, die vom Nutzer angegeben werden können: - Geburtsdatum; - PESEL-Nummer (bei Anforderung einer Rechnung); - NIP-Nummer (bei Anforderung einer Rechnung für ein Unternehmen).
-
Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag oder einer Anerkennung einer Reklamation, wenn die Rückerstattung direkt auf das Bankkonto des Nutzers erfolgt, verarbeiten wir zur Durchführung der Rückerstattung auch Informationen zur Bankkontonummer.
IV. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
-
Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1–88, im Folgenden „DSGVO“ genannt, verarbeitet.
-
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur nach vorheriger Einwilligung des Nutzers, die zum Zeitpunkt der Registrierung auf der Website oder zum Zeitpunkt der Bestätigung der auf der Website getätigten Transaktion erteilt wird.
-
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist völlig freiwillig, jedoch ist ohne deren Erteilung eine Registrierung auf der Website und ein Einkauf über die Website nicht möglich.
V. RECHTE DES NUTZERS
-
Der Nutzer kann jederzeit vom Verantwortlichen Auskunft über den Umfang der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangen.
-
Der Nutzer kann jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Der Nutzer kann dies auch selbst tun, nachdem er sich in sein Konto eingeloggt hat.
-
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Antrag auf Nichtverarbeitung von Daten kann sich auf einen vom Nutzer angegebenen konkreten Verarbeitungszweck beziehen, z. B. den Widerruf der Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Informationen, oder alle Verarbeitungszwecke betreffen. Der Widerruf der Einwilligung für alle Verarbeitungszwecke führt dazu, dass das Konto des Nutzers zusammen mit allen zuvor vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten des Nutzers von der Website gelöscht wird. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf bereits erfolgte Vorgänge.
-
Der Nutzer kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verlangen, dass der Verantwortliche seine Daten löscht. Der Antrag auf Löschung von Daten hat keinen Einfluss auf bereits erfolgte Vorgänge. Die Löschung von Daten bedeutet die gleichzeitige Löschung des Kontos des Nutzers zusammen mit allen gespeicherten und bis dahin vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten.
-
Der Nutzer kann jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einlegen, sowohl im Hinblick auf alle vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten des Nutzers als auch nur in einem begrenzten Umfang, z. B. hinsichtlich der Verarbeitung von Daten zu einem konkret angegebenen Zweck. Der Widerspruch hat keinen Einfluss auf bereits erfolgte Vorgänge. Die Einlegung eines Widerspruchs führt zur Löschung des Kontos des Nutzers zusammen mit allen gespeicherten und bis dahin vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten.
-
Der Nutzer kann die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangen, sei es für einen bestimmten Zeitraum oder ohne zeitliche Begrenzung, aber in einem bestimmten Umfang, was der Verantwortliche zu erfüllen hat. Dieses Verlangen hat keinen Einfluss auf bereits erfolgte Vorgänge.
-
Der Nutzer kann verlangen, dass der Verantwortliche die verarbeiteten personenbezogenen Daten des Nutzers an einen anderen Verantwortlichen übermittelt. Zu diesem Zweck sollte er einen Antrag an den Verantwortlichen richten, in dem er angibt, an welchen Verantwortlichen (Name, Adresse) die personenbezogenen Daten des Nutzers übermittelt werden sollen und welche konkreten Daten der Nutzer vom Verantwortlichen übermittelt haben möchte. Nach Bestätigung des Wunsches durch den Nutzer übermittelt der Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Nutzers in elektronischer Form an den angegebenen Verantwortlichen. Die Bestätigung des Antrags durch den Nutzer ist aufgrund der Sicherheit der personenbezogenen Daten des Nutzers und zur Gewährleistung, dass der Antrag von einer berechtigten Person stammt, erforderlich.
-
Der Verantwortliche informiert den Nutzer über die ergriffenen Maßnahmen innerhalb eines Monats nach Eingang eines der in den vorstehenden Punkten genannten Anträge.
VI. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
-
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Diese Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn ihre Speicherung zu Beweiszwecken gemäß dem Zivilrecht oder aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht nicht mehr erforderlich ist.
-
Informationen zum Vertrag werden zu Beweiszwecken für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehung mit dem Nutzer beendet wurde, gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche.
-
Darüber hinaus kann der Verantwortliche Archivinformationen über abgeschlossene Transaktionen aufbewahren, da deren Speicherung mit den dem Nutzer zustehenden Ansprüchen, z. B. aus Gewährleistung, zusammenhängt.
-
Wenn kein Vertrag zwischen dem Nutzer und dem Eigentümer geschlossen wurde, werden die personenbezogenen Daten des Nutzers bis zur Löschung des Nutzerkontos auf der Website gespeichert. Die Löschung des Kontos kann aufgrund eines Antrags des Nutzers, des Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung dieser Daten erfolgen.
VII. AUFTRAGSVERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
-
Der Verantwortliche kann die Verarbeitung personenbezogener Daten an mit dem Verantwortlichen kooperierende Stellen in dem Umfang übertragen, der zur Durchführung der Transaktion erforderlich ist, z. B. zur Vorbereitung der bestellten Ware und zur Zustellung von Sendungen oder zur Übermittlung von kommerziellen Informationen des Verantwortlichen (letzteres betrifft Nutzer, die ihre Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Informationen erteilt haben).
-
Außer für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke werden die personenbezogenen Daten der Nutzer in keiner Weise Dritten zugänglich gemacht oder an andere Stellen zum Zwecke der Zusendung von Marketingmaterialien dieser Dritten weitergegeben.
-
Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
-
Diese Datenschutzerklärung steht im Einklang mit den Bestimmungen von Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 der DSGVO.
VIII. COOKIES
-
Die Website verwendet Cookies oder ähnliche Technologien (im Folgenden zusammenfassend als „Cookies“ bezeichnet), um Informationen über den Zugriff des Nutzers auf die Website (z. B. über Computer oder Smartphone) und seine Präferenzen zu sammeln. Sie werden u. a. zu Werbe- und Statistikzwecken sowie zur Anpassung der Website an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers verwendet.
-
Cookies sind Informationsfragmente, die einen eindeutigen Referenzcode enthalten, den die Website an das Gerät des Nutzers sendet, um Informationen über das verwendete Gerät zu speichern und manchmal zu verfolgen. Sie ermöglichen in der Regel keine Identifizierung der Person des Nutzers. Ihre Hauptaufgabe ist die bessere Anpassung der Website an den Nutzer.
-
Einige der auf der Website vorhandenen Cookies sind nur für die Dauer der jeweiligen Internetsitzung verfügbar und verfallen nach dem Schließen des Browsers. Andere Cookies dienen dazu, den Nutzer wiederzuerkennen, wenn er auf die Website zurückkehrt. Sie werden dann für einen längeren Zeitraum gespeichert.
-
Die auf dieser Website verwendeten Cookies sind: ECSI - wird nach einem Monat gelöscht, CCK3 - wird nach dem Schließen des Browsers gelöscht, Secure_Cartgc - wird nach dem Schließen des Browsers gelöscht, Kas_js - wird nach dem Schließen des Browsers gelöscht.
-
Alle auf der Website vorhandenen Cookies werden vom Verantwortlichen festgelegt.
-
Alle von dieser Website verwendeten Cookies entsprechen dem geltenden Recht der Europäischen Union.
-
Die meisten Nutzer und einige mobile Browser akzeptieren Cookies automatisch. Wenn der Nutzer die Einstellungen nicht ändert, werden Cookies im Speicher des Geräts gespeichert.
-
Der Nutzer kann seine Präferenzen bezüglich der Annahme von Cookies ändern oder seinen Browser so einstellen, dass er jedes Mal eine entsprechende Benachrichtigung erhält, wenn eine Cookie-Funktion gesetzt wird. Um die Einstellungen für die Annahme von Cookies zu ändern, müssen die Einstellungen im Browser angepasst werden.
-
Es ist zu beachten, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies die vollständige Nutzung der Website verhindern kann.
-
Cookies werden für die notwendige Sitzungsverwaltung verwendet, einschließlich:
a. Erstellung einer speziellen Login-Sitzung für den Nutzer der Website, damit die Website sich merkt, dass der Nutzer eingeloggt ist und seine Anfragen effektiv, sicher und konsistent zugestellt werden; b. Erkennung eines Nutzers, der die Website bereits zuvor besucht hat, was die Identifizierung der Anzahl eindeutiger Nutzer ermöglicht, die den Dienst genutzt haben, und sicherstellt, dass die Kapazität des Dienstes für die Anzahl neuer Nutzer ausreichend ist; c. Erkennung, ob eine Person, die die Website besucht, auf der Website registriert ist; d. Erfassung von Informationen vom Gerät des Nutzers, einschließlich: Cookies, IP-Adresse und Informationen über den verwendeten Browser, um Probleme diagnostizieren, die Website verwalten und die Nutzung verfolgen zu können; e. Anpassung von Elementen des Layouts oder des Inhalts der Website; f. Sammlung statistischer Informationen darüber, wie der Nutzer die Website nutzt, um die Website verbessern und feststellen zu können, welche Bereiche der Website für die Nutzer am beliebtesten sind.